Meine
Leistungen

Baumerziehung

Streuobstpflege

Altbaumpflege
Besser ist es durch gezielte Schnittmaßnahmen einen kontrollierten Neutrieb zu fördern, um auf dieser Basis eine verjüngte und stabilere Krone aufzubauen. Dafür ist es besonders wichtig das Wuchsverhalten des Baumes zu verstehen, um sorten- und standortbedingt auf dessen individuelle Bedürfnisse einzugehen.

Baumpflege SKT-A
Als Baumkletterer biete ich auch die Pflege von Großbäumen an. Zweckmäßige Pflegemaßnahmen, wie Kronenreduzierung, Auslichtungs- und Verkehrssicherungsschnitt, benötigen eine fachgerechte Durchführung um eine nachhaltige Schädigung des Baumes zu vermeiden. Da die Großbaumpflege sowohl einen höheren Arbeitsaufwand, als auch ein größeres Risiko für den Kletterer darstellt, kann ich diese Art von Tätigkeit als Soloselbstständiger lediglich in Kooperation mit anderen Baumpflegebetrieben anbieten.

Kopfweiden Pflege
Kopfweiden dienten früher der Gewinnung junger Weidentriebe. Die Ruten eigneten sich als Tierfutter, Einstreu, oder Werkstoffe. Ob für Körbe, Möbel, Zäune oder als Wandelemente z.B. im Fachwerk. Die flexiblen Weidenrouten fanden vielseitige Verwendung.
Heutzutage hat die Nachfrage stark nachgelassen, das alte Handwerk wird lediglich als Kunsthandwerk, oder im Hobbybereich ausgeführt.
Die Bäume allerdings bilden nach wie vor wichtige strukturelle Elemente unserer Kulturlandschaft. Durch ihr dichtes Geäst bieten sie Vögeln und anderen Tieren Nist- und Ruheplätze an. Viele der Bäume bilden im Alter große Baumhöhlen, welche unter anderem gerne von Fledermäusen als Quartiere genutzt werden. Nicht zuletzt fügen sich Kopfweiden seit jeher in unser Landschaftsbild ein und sind aus diesem kaum noch weg zu denken.
Aus diesem Grund müssen die Bäume noch heute in regelmäßigen Abständen gepflegt werden. Das sogenannte „Schneiteln“ oder „Köpfen“ bezeichnet dabei das Zurücksetzen der Bäume bis auf den Stamm. Die Schneitelwirtschaft reicht zurück bis in die Jungsteinzeit (Neolithikum) und zählt damit zu den ältesten landwirtschaftlichen Praktiken der Menschheit. (Quelle: Lexikon des Agrarraums)

Natur-Hecken
Natur- und Wallhecken sind sowohl von kultureller, als auch landschaftsprägender Bedeutung. Die durchwachsenen Gebüsche heimischer Sträucher bieten schon früh im Jahr ein reichhaltiges Angebot an Nektar für Bienen und andere bestäubende Insekten. Viele Vogelarten finden hier sichere Nistplätze vor Räubern. Nicht zuletzt dienen Heckenstrukturen der Vernetzung von Habitaten und tragen so zu einer und artenreicheren Kulturlandschaft bei. Vor allem in Zeiten unserer modernen Landwirtschaft ist es wichtig, Orte zu schaffen an denen sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen.